Bildmarke / Logo von Naturheilpraxis Stefanie Essing

Willkommen in der
Naturheilpraxis Stefanie Essing

Naturheilpraxis Stefanie Essing die Heilpraxis zum Wohlfühlen und Entspannen. Mir ist es sehr wichtig, dass Ihr Euch bei mir gut aufgehoben fühlt und wir in aller Ruhe Eure Beschwerden, Sorgen oder Themen erörtern können. Ich lege großen Wert drauf, die Funktionsabläufe im Körper genau zu erklären, damit Ihr auch wisst warum der Körper dies oder das tut und warum die Krankheit entstehen kann.

Instagram

Top

Sag mal was hältst Du vom Intervallfasten?

Diese Frage wird mir in der Praxis in letzter Zeit sehr häufig gestellt. Beim Intervallfasten gibt es verschiedene Modelle, zum Beispiel 16:8 oder 5:2. Wer sich jetzt denkt: “was ist das?”, wir gehen die Methoden einmal durch, die Vorteile, die Nachteile und meine Meinung zu der Ernährungsform.

16:8 und 5:2 nein, keine Bildformate

Beim Intervallfasten geht es darum eine gewisse Zeit auf Nahrung zu verzichten. Beim 16:8 fasten, verzichtet man 16 Stunden auf Nahrung und darf die anderen 8 Stunden essen. Beim 5:2 Modell sucht man sich 2 Tage in der Woche aus, an denen man auf feste Nahrung verzichtet. Die restlichen 5 Tage isst man dann ganz “normal”.

Schale mit Obstsalat, Früchte und Muffins drum herum dekoriert

Vorteile der Ernährungsform

Befürworter des Intervallfastens sehen die Vorteile darin, dass sich der Körper in der nahrungsfreien Zeit mit der Reparatur beschäftigen kann, die Bauchspeicheldrüse beruhigt sich und man soll mit dieser Methode spielend leicht Gewicht verlieren. In den Stunden oder den Tagen, an denen man Nahrung zu sich nimmt, gibt es keine Verbote. Wer jedoch Effektiv Gewicht verlieren möchte, sollte in dieser Zeit auf zuckerhaltige Lebensmittel und leere Kohlenhydrate, wie Weißmehle verzichten.

Frau sitzt neben großem rosa Wecker vor pinkem Hintergrund

Für mich wäre das nicht alltagstauglich

Der klare Nachteil des Intervallfasten man ist nicht mehr spontan. Essen soll Spaß machen, ein Genuss sein. Dies würde für mich hier total verloren gehen, wenn ich erstmal auf die Uhr sehen muss ob ich überhaupt schon “darf”. Des Weiteren haben mir auch schon einige Patienten, die es ausprobiert haben, berichtet, dass sie sobald die Zeit zum Essen gekommen war viel zu viel gegessen haben, da es ja dann so lange nichts mehr gibt. Im Endeffekt haben sie dadurch viel mehr Kalorien zu sich genommen, als wenn sie normal und mit Genuss gegessen hätten. Auch ist es frustrierend der Familie, Freunden oder Kollegen beim Essen zuzusehen, weil man ja in diesem Augenblick noch nicht darf.

Frau beißt in grünen Apfel

Aufhören ohne Frust

Es gibt aber auch Menschen, die kommen mit dieser Struktur extrem gut klar. Ich denke es ist besonders für Menschen geeignet, die einen recht geregelten Alltag haben. Wenn Ihr es ausprobiert, berichtet mir doch gerne mal in den Kommentaren wie es Euch dabei ergangen ist. Ich würde Euch nur raten, wenn Ihr dabei immer wieder zu Heißhungerattacken neigt, schlechte Laune habt oder das Gewicht auf der Waage stetig nach oben geht aufzuhören. Seid nur bitte nicht gefrustet oder fühlt Euch als hättet Ihr versagt, wenn Ihr das Programm nicht durchhaltet. Jeder Mensch ist unterschiedlich und diese Methode ist nicht für jeden geeignet, für mich übrigens auch nicht. 😉

Stefanie Essing
Heilpraktikerin & Entspannungspädagogin

Als Heilpraktikerin & Entspannungspädagogin begeistere ich gerne Menschen von der Naturheilkunde. Dabei habe ich mich auf den Gebieten der Darmgesundheit, der alternativen Frauenheilkunde und der Hormonberatung spezialisiert. Aber auch beim Thema Gewichtsreduktion kann ich Euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit der LIPOWEG® Kur kurbele ich Euren Stoffwechsel an und helfe Euch dabei, dass die Pfunde purzeln. Des Weiteren gibt es bei mir eine ausführliche Beratung zu Nahrungsergänzungsmitteln, alternativer Monatshygiene und weiteren Themen rund um die Gesundheit.

No Comments

Post a Comment