Kopfschmerzen bei Kindern
Jedes 3. Kind im Grundschulalter gibt an häufiger unter Kopfschmerzen zu leiden. Bis zum 12. Lebensjahr haben nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) rund 90 Prozent der Jungen und Mädchen bereits Erfahrungen mit Kopfschmerzen, bis zu 12 Prozent davon leiden unter Migräne. Migräne kann mit Übelkeit, Erbrechen, Lärm-, Geruchs- und/oder Lichtempfindlichkeit einhergehen.
Ernst nehmen und Ursachen finden
Ganz wichtig ist es, die Kinder ernst zu nehmen, wenn sie unter Kopfschmerzen leiden. Dann sollte man schauen, dass die Ursachen und Auslöser gefunden werden. Ich empfehle hier, wie auch schon in den 10 Tipps bei Kopfschmerzen, ein Tagebuch zu führen. Darin sollte nicht nur stehen wann und wie intensiv mit welchen Begleitsymptomen die Schmerzen vorhanden waren. Sondern auch Dinge wie Auslöser, die vermutet werden, was gegessen oder getrunken wurde, wie geht es dem Kind psychisch. Gab es vielleicht Ärger in der Schule oder unter Freunden und so weiter. Bei Mädchen ist, sofern schon die Periode vorhanden, auch der Zyklustag wichtig. Je detaillierter und genauer das Tagebuch geführt wird, umso eher kann man Muster erkennen.
Diese Dinge solltet Ihr einmal überprüfen
Manchmal sind es nur kleine Dinge in der Lebensführung die umgestellt werden müssen.
Trinkmenge
Dehydration, also zu wenig Flüssigkeit kann starke Kopfschmerzen verursachen. Kinder, aber auch Jugendliche vergessen das Trinken gerne einmal. Ein Hinweis darauf können dann auch Verstopfungen sein, da allgemein Wasser im Körper fehlt.
Schlaf
Bekommt Dein Kind ausreichend Schlaf. Fühlt es sich morgens ausgeschlafen oder wird es im Laufe des Vormittags in der Schule müde. Hat es zudem Probleme sich zu konzentrieren.
Frische Luft
Genau wie bei uns Erwachsenen, sind leider auch viele Kinder und Jugendliche nicht mehr so häufig an der frischen Luft. Durch die Augenblickliche Situation werden die Klassenzimmer häufig gelüftet, doch das ist nicht immer Standard gewesen. 20 Minuten an der frischen Luft sollten täglich das absolute Minimum sein.
Augen kontrollieren
Gerade bei Kindern kommt es öfter zu Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen, wenn sie nicht richtig sehen können. Ein Sehtest sollte hier unbedingt gemacht werden.
Leistungsdruck
Selbst Kinder setzen sich heutzutage schon dem Leistungsdruck aus, wollen sich und andere nicht enttäuschen. Hier gilt es genau hinzuschauen, denn es kann sowohl “gute” als auch “schlechte” Schüler betreffen. Wenn ein ständiges Gedankenkreisen stattfindet, können gezielte Entspannungsübungen helfen.
Auf keinen Fall Aspirin geben!
Schmerzmittel sollte man Kindern nicht zu häufig geben. Ein ständiger Gebrauch kann selbst wieder Kopfschmerzen auslösen. Bitte keinesfalls Kindern unter 12 Jahren Aspirin (Acetylsalicylsäure, abgekürzt ASS) geben. Dies kann das Reye-Syndrom auslösen, was im schlimmsten Fall tödlich endet!
Jeder Kopfschmerz ist anders, ebenso die Therapie
Bei häufigen Kopfschmerzen sollte von ärztlicher Seite alles abgeklärt und ernste Erkrankungen ausgeschlossen werden. In meiner Praxis ist eine gründliche Ursachenforschung unabdingbar und eine darauf bezogene individuelle Therapie.