Bildmarke / Logo von Naturheilpraxis Stefanie Essing

Willkommen in der
Naturheilpraxis Stefanie Essing

Naturheilpraxis Stefanie Essing die Heilpraxis zum Wohlfühlen und Entspannen. Mir ist es sehr wichtig, dass Ihr Euch bei mir gut aufgehoben fühlt und wir in aller Ruhe Eure Beschwerden, Sorgen oder Themen erörtern können. Ich lege großen Wert drauf, die Funktionsabläufe im Körper genau zu erklären, damit Ihr auch wisst warum der Körper dies oder das tut und warum die Krankheit entstehen kann.

Instagram

Top

Rezept: Hühnersuppe

Gestern nach meinem Beitrag über die Hühnersuppe haben viele nach einem Rezept gefragt, so möchte ich Euch hier aufschreiben, wie ich die Hühnersuppe zubereite. Ich bin jemand der sich beim Kochen nie exakt an Rezepte hält. Somit kann ich keine exakten Mengenangaben machen. Kochen soll Spaß machen und es muss nicht immer abgewogen werden. Experimentiert einfach und habt Spaß dabei.

Zutaten

  • 1 Suppenhuhn – bio und regional
  • Suppengrün – bei uns immer viele Möhren, aber auch Sellerie und Lauch
    • Tipp: Ich empfehle Dir nicht das abgepackte Suppengrün zu kaufen, sondern lieber die Zutaten einzeln und frisch. Da bei uns (leider) der Sellerie nicht so beliebt ist, kaufe ich mitunter ein Bund Suppengrün und den Rest dann frisch dazu. 
  • Suppennudeln
  • Petersilie

Zubereitung

Das Suppenhuhn unter kaltem Wasser abspülen und in einen Topf geben. Suppengrün waschen, putzen, in große Stücke schneiden und dann ebenfalls in den Topf geben. Nun mit kaltem Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist. Auf den Herd stellen und aufkochen lassen, die Temperatur runterstellen und gute 2 Stunden köcheln lassen. Ich mach das gerne am Abend, stelle nach guten 2 Stunden den Herd aus und lasse es dann über Nacht ziehen. Nun wird das Huhn aus dem Topf geholt und auf ein Schneidebrett gelegt. Dann braucht Ihr ein großes Sieb, welches in eine große Schüssel gestellt wird. Ich lege das Sieb immer mit Küchenpapier aus, um die Brühe ein wenig zu entfetten. Nun wird die Brühe mit dem Suppengrün in das Sieb gegeben. Die Brühe wird wieder in den Topf geschüttet. Vom Suppenhuhn wird das Fleisch abgelöst und kleingeschnitten und ebenfalls wieder in den Topf gegeben. Mit dem Gemüse wird ebenso verfahren. Nun wird die Suppe nochmal aufgekocht und die Suppennudeln hinzugefügt. Gekocht wird es nun, bis die Nudeln gar sind. Noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Besonders lecker und frisch schmeckt es, wenn man auf den Teller Suppe frisch geschnittene Petersilie gibt. Die Petersilie enthält viel Vitamin C und dies ist ja, wie Ihr wisst nicht sehr hitzestabil, darum immer erst frisch auf den Teller geben.

Bund Petersilie auf Holzbrett

Viel Spaß beim kochen

Es lohnt sich einen großen Topf zu kochen und dann noch ein paar Portionen einzufrieren. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Kochen. Kommentiert gerne, wie Euch die Suppe geschmeckt hat und auch gerne Eure Rezeptvarianten. 

Stefanie Essing
Heilpraktikerin & Entspannungspädagogin

Als Heilpraktikerin & Entspannungspädagogin begeistere ich gerne Menschen von der Naturheilkunde. Dabei habe ich mich auf den Gebieten der Darmgesundheit, der alternativen Frauenheilkunde und der Hormonberatung spezialisiert. Aber auch beim Thema Gewichtsreduktion kann ich Euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit der LIPOWEG® Kur kurbele ich Euren Stoffwechsel an und helfe Euch dabei, dass die Pfunde purzeln. Des Weiteren gibt es bei mir eine ausführliche Beratung zu Nahrungsergänzungsmitteln, alternativer Monatshygiene und weiteren Themen rund um die Gesundheit.

No Comments

Post a Comment