Hausmittel im Test: Heiße Zitrone
Ich möchte gerne die nächsten Wochen jeden Dienstag Hausmittel mit Euch unter die Lupe nehmen. Sind diese auch in der heutigen Zeit empfehlenswert oder gibt es sinnvollere Alternativen? Starten wir mal mit einem Tipp, den vermutlich jeder schon gehört hat der Heißen Zitrone. Lecker und beliebt bei Husten, Heiserkeit und Schnupfen.
Bitte aus biologischem Anbau und gerne auch grün
Zitronen aus konventionellem Anbau sind häufig stark mit Pestiziden belastet. Darum rate ich beim Zitronenkauf immer dazu die Bioqualität zu kaufen. Aber ist Euch auch schonmal aufgefallen, dass diese häufig grün sind und man dann doch geneigt ist sich mit schlechtem Gewissen die konventionellen gelben zu kaufen. Das hängt damit zusammen, dass wir Verbraucher lieber gelbe Zitronen kaufen. Im Sommer sind generell alle Zitronen grün, sie sind dann spritzig, frisch und von besonderem Aroma. Erst im Herbst, wenn der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht größer wird, bauen sie ihr Chlorophyll ab und entwickeln die typisch gelbe Farbe. Im konventionellen Anbau werden die Zitronen das ganze Jahr mit Ethyl begast, damit sie immer leuchtend gelb sind, weil wir Verbraucher das so wünschen. Verrückt, oder?
Vitamin C mag es nicht so heiß
Die heiße Zitrone sollen wir trinken, um uns zu wärmen und besonders viel Vitamin C aufzunehmen. Jedoch ist es so, dass Vitamin C nicht sehr hitzestabil ist. Eine Zitrone enthält etwa 50 ml Saft und damit 25 mg Vitamin C. Die Experten streiten heftig über die Menge der täglichen Aufnahme von Vitamin C. Im Schnitt wird Erwachsenen eine Aufnahme von 100 mg täglich empfohlen, Rauchern 150 mg. In unserem Zitronensaft sind durchschnittlich 25 mg, schütten wir darüber kochendes Wasser, sind nach 5 Minuten bereits etwa nur noch 70% des Vitamin C Gehaltes vorhanden, also nur noch ca. 17,5 mg.
Alternativen
Wahre Vitamin C Bomben sind Johannisbeeren, sie enthalten pro 100 g – 566 mg Vitamin C. Paprika enthält pro 100 g etwa 150 mg Vitamin C. Eine Kiwi 25 mg Vitamin C. Generell sind Kohlgemüse und Zitrusfrüchte zur Vitamin C Aufnahme sehr empfehlenswert.
Fazit
Eine heiße Zitrone ist zwar sehr lecker und tut durch die Wärme gut, zur Aufnahme von Vitamin C gibt es jedoch bessere Alternativen.
Trinkt Ihr gerne eine heiße Zitrone? Was habt Ihr für Hausmittelchen bei Erkältungen?