Vitamin D – Das Sonnenvitamin
Nun wo die Tage wieder kürzer werden und die Sonne nicht mehr so kräftig scheint, wird wieder vermehrt vom Vitamin D gesprochen. Aber macht es wirklich Sinn Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen und wofür ist Vitamin D überhaupt gut?
Vitamin oder Hormon
Ursprünglich als 4. Vitamin entdeckt, bekam es den Namen Vitamin D. Heute wissen wir, dass der Körper es mit Hilfe von UV-B Strahlen im Sonnenlicht selbst herstellen kann und eher ein Prohormon (Hormonvorstufe) ist. Nur etwa 10 bis 20% unseres benötigten Vitamin D nehmen wir über die Nahrung auf, denn sooft findet sich Vitamin D dort gar nicht. Besonders Vitamin D haltig sind fette Seefische, weit weniger noch Pilze, Eier und Milchprodukte. Zum Vergleich pro 100g enthalten Matjes 21µg, Champions 1,9µg und 3,5% Vollmilch 0,1µg Vitamin D. Als Erwachsener sollte man täglich etwa 20µg Vitamin D aufnehmen. Wir könnten also täglich 100g Matjes essen, 1 kg Champions oder 20 Liter Milch trinken. Ihr seht über die Nahrung ist es schwierig bis unmöglich den Bedarf zu decken.
So entsteht Vitamin D mit Hilfe der Sonne
Die Leber wandelt Cholesterin um in 7-Dehydrocholesterol und lagert dies in der Haut ein. Durch die UV-B Strahlen der Sonne auf der Haut entsteht daraus Prävitamin D3. Durch Wärme verändert sich wiederum die Struktur des Prävitamin D3 und es entsteht Vitamin D3, auch Cholecalciferol genannt. Dieses Vitamin D3 bindet sich nun an ein Protein und wird zur Leber transportiert. In der Leber wird das Vitamin D3 nochmal wieder “umgebastelt” und zur Niere transportiert. Hier kann das Vitamin D3 dann die aktive Form umgewandelt werden. Auch kann Vitamin D gespeichert werden, die Speicher befinden sich vor allem im Muskel- und Fettgewebe.
Heutige Lebensgewohnheiten oft problematisch
Vitamin D kann also vom Körper selbst mit Hilfe der Sonne hergestellt werden. Doch um Vitamin D zu produzieren muss die Sonne auf die Haut treffen. Das heißt, wenn wir dick angezogen sind funktioniert das schon mal nicht. Zudem nutzen viele Menschen Sonnencreme oder auch Tagescremes, denen ein Lichtschutzfaktor zugesetzt wurde. Hinter einer Scheibe zu sitzen (z.B. im Auto) bringt auch nichts, da die Scheiben das UV Licht filtern. Des Weiteren ist es so, dass der Stand der Sonne auch darüber entscheidet wieviel Strahlen auf der Haut ankommen. Studien zufolge ist häufig der Einfallswinkel im Winter, in unseren Breitengraden so gering, dass nicht ausreichend Vitamin D produziert werden kann. Andere Faktoren wie Smog und Umweltbelastungen beeinflussen zudem auch die Strahlung. Dann gehe ich eben ins Solarium denkst Du jetzt. Das erhellt vielleicht die Stimmung in dunklen Wintermonaten durch die Produktion von Glückshormonen. Vitamin D wird allerdings auch hier nicht adäquat produziert, weil in Solarien hauptsächlich mit UV-A und nicht UV-B Strahlen gearbeitet wird.
Wofür brauchen wir Vitamin D
Viele verbinden mit Vitamin D die Knochengesundheit. Das stimmt, Vitamin D unterstützt die Mineralisierung und Härtung unserer Knochen. So wird beispielsweise in der Schwangerschaft oder Menschen mit Osteoporose die Einnahme von Vitamin D empfohlen. Aber es hat noch viel mehr Aufgaben, zum Beispiel beeinflusst es den Calcium- und Phosphorhaushalt, unterstützt das Immunsystem in der Abwehr und bremst vor überschießenden Reaktionen, wirkt Blutdrucksenkend und ist damit gut fürs Gefäßsystem. Es schützt bestimmte Nervenzellen im Gehirn und hat positive Wirkung auf die Psyche. Auch gibt es Studien, dass Krebszellen bei einem hohen Vitamin D Spiegel schneller vom Immunsystem erkannt werden. Hier wird aktuell fleißig geforscht.
Zuviel ist aber auch nicht gut
Symptome die auf einen Vitamin D Mangel hindeuten können, sind am Anfang recht unspezifisch. Antriebslosigkeit, Müdigkeit oder auch Infektanfälligkeit sind hier zu nennen. Diese Symptome kommen jedoch auch bei vielen andren Erkrankungen in Betracht. Ein viel zu hoher Vitamin D Spiegel ist auf der anderen Seite aber auch nicht gesund. Wie erwähnt hilft Vitamin D dabei Calcium zu aufzunehmen. Ist der Spiegel zu hoch kann es passieren, dass Calcium aus den Knochen gelöst wird.
Ist Tablettenschlucken sinnvoll?
Wie Du ja vielleicht aus meinen Beiträgen schon weißt, ich bin nicht unbedingt der Freund davon einfach Tabletten und seien es “nur” Nahrungsergänzungsmittel zu schlucken. Ein viel zu hoher Vitamin D Spiegel ist auf der anderen Seite nämlich auch nicht gesund. Vitamin D hilft dabei Calcium aus der Nahrung aufzunehmen. Ist der Spiegel zu hoch, kann es passieren, dass Calcium aus den Knochen gelöst wird. Ich will Dir keine Angst machen, wenn Du gesund bist, erreichst Du diese Werte über das Sonnenlicht und die Ernährung nicht! Dies kann jedoch passieren, wenn man in Hochdosen täglich Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel zuführt.
Daher empfehle ich vor der längerfristigen Einnahme immer einen Bluttest machen zu lassen. Das geht beim Arzt oder eben auch beim Heilpraktiker. Hier wird Blut entnommen und im Labor kann man dann sehen wie gut Dein Speicher noch gefüllt ist. Aufgrund der Werte kann man dann individuell berechnen, ob und wie hoch eine Substitution angezeigt ist oder nicht.
Fragen
Wie ist es bei Dir, bist Du auch in Herbst und Winter viel draußen? Oder bist Du eher der vom Bett, ins Büro und auf die Couch Mensch? Nimmst Du in der dunklen Jahreszeit zusätzlich Vitamin D ein? Wie sind Deine Erfahrungen? Hast Du noch weitere Fragen, melde Dich gerne bei mir.